Folgeantrag "Einsteigerprojekte China"


Antrag für eine Förderung durch das Bildungsnetzwerk China gGmbH für folgende
Projektförderzeiträume:
2024/25 (2. Halbjahr) - max. 2025/26
Die Antragsfrist ist der 15.12.2024.

Hinweis: Alle Anträge werden bewertet nach formaler Richtigkeit sowie inhaltlicher Qualität. Erläutern Sie daher konkret was die Ziele Ihrer Vorhaben sind, warum Sie erneut einen Antrag beim Bildungsnetzwerk China einreichen, welches Chinabild und welche Ansätze Sie dabei zugrunde legen, wie viele und welche Schüler:innengruppen Sie bereits erreicht haben und erreichen wollen, ob es regionale Partner:innen oder Netzwerke gibt, wie Sie die Vorhaben evaluieren und begleiten und wie Sie das Vorhaben nach außen öffentlichkeitswirksam und nach innen vernetzend an der Schule bewerben möchten.

Bitte achten Sie beim Finanzplan auf die Hinweise im Dokument.
Technische Hinweise zum Ausfüllen finden sich unterhalb des Formulars.


1. Kontaktangaben Schule


Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Gültige URL angeben
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich

2. Aktuelles (China-)Profil Ihrer Schule

Diese Frage ist erforderlich
z.B. PASCH, Erasmus, Unterstützung durch einen Schulförderverein, Digitalpakt, ENSA, Schulpartnerschaft Deutschland-China ...
Diese Frage ist erforderlich
z.B. PASCH, Erasmus, Unterstützung durch einen Schulförderverein, Digitalpakt, ENSA, Schulpartnerschaft Deutschland-China ...
z.B. Französisch als 1. und 2. Fremdsprache, ab Klasse 5; Russisch als AG ab Klasse 7
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Französisch als 1. und 2. Fremdsprache, ab Klasse 5; Russisch als AG ab Klasse 7
z.B. Informatik-AG, Schach-AG, ...
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Informatik-AG, Schach-AG, ...
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Geografie, Klasse 9, Thema: XXX
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Geografie, Klasse 9, Thema: XXX
z.B. Schulpartnerschaft mit der Beijing High School Nr. 2, Austausch 9./10. Klasse, jährlich seit 2014, Status: aktiv
z.B. Schulpartnerschaft mit der Beijing High School Nr. 2, Austausch 9./10. Klasse, jährlich seit 2014, Status: aktiv



3. Rückblick Förderung

Diese Frage ist erforderlich
Antwort auswählen
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Datei aussuchen
mehr Wissen zum modernen China / chin.sprachigen Raum
mehr Wissen zur Geschichte Chinas
mehr Wissen über Traditionen und traditionellere Techniken (Taiji, Kalligrafie, ...)
Kompetenzzuwachs Sprache
Kompetenzzuwachs Interkulturelles
sicherer Umgang mit Medien über China / chin.sprachigen Raum
Sensibilität für Antiasiatischen Rassismus
Motivationsaktivierung
Motivationssteigerung
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Antwort auswählen
Diese Frage ist erforderlich

4. Förderziele und Erfolgskriterien für das Projektvorhaben

Auf welche Initiative hin, werden die Lernangebote ausgebaut?
Diese Frage ist erforderlich
Auf welche Initiative hin, werden die Lernangebote ausgebaut?
Diese Frage ist erforderlich
ggf. Ergänzungen und Raum für Kommentare
ggf. Ergänzungen und Raum für Kommentare
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
  • (weiterer) Ausbau von Sprachangebot
  • (weiterer) Ausbau von Wissen und Fachkenntnissen für Schüler:innen
  • (weiterer) Ausbau von Wissen und Fachkenntnissen für Lehrkräfte
  • Erweiterung interkultureller Kompetenzen
  • Antirassistische Bildungsarbeit
  • Erweiterung des Schulprofils um außereuropäische Perspektiven
  • Leuchtturmeffekt und Vorbildfunktion für andere / benachbarte Schulen
  • Einstellung von weiterem Lehrpersonal
  • Erfüllung der Vorgaben in Rahmenlehrplänen
  • neue Schüler:innen sollen Lernangebote erhalten
  • Angebote sollen verankert und vertieft werden
  • Sonstiges
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
Alter
Erfahrungen / Vorkenntnisse zu China und Greater China
neue Lernziele
Diese Frage ist erforderlich
Alter Erfahrungen / Vorkenntnisse zu China und Greater China neue Lernziele
Mit wievielen TN rechnen Sie? Was sind Ihre quantitativen Erwartungen?
Diese Frage ist erforderlich
Mit wievielen TN rechnen Sie? Was sind Ihre quantitativen Erwartungen?
Diese Frage ist erforderlich
Antwort auswählen
Diese Frage ist erforderlich
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Welche Anlaufstellen gibt es an Ihrer Schule für LK und Schüler:innen? Gibt es Lerwerksanalysen? Gibt es einen offenen Umgang an Ihrer Schule mit dem Thema Rassismus?
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Welche Anlaufstellen gibt es an Ihrer Schule für LK und Schüler:innen? Gibt es Lerwerksanalysen? Gibt es einen offenen Umgang an Ihrer Schule mit dem Thema Rassismus?
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Webseite, Social Media, Newsletter, Veranstaltungen für Eltern, kommunale oder landesbezogene Bildungsebene,...
Diese Frage ist erforderlich
z.B. Webseite, Social Media, Newsletter, Veranstaltungen für Eltern, kommunale oder landesbezogene Bildungsebene,...
Datei aussuchen
Diese Frage ist erforderlich


5. Zeitplan und Meilensteine

Bitte beachten Sie, dass Ihre Vorhaben frühestens 1.2.2025 starten kann.
/
/
Gültiges Datum angeben
Bitte beachten Sie, dass Ihre Vorhaben frühestens 1.2.2025 starten kann.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Vorhaben bis max. 31.8.2026 bewilligt werden. Alle Aktivitäten müssen bis dahin beendet sein.
/
/
Gültiges Datum angeben
Bitte beachten Sie, dass Ihre Vorhaben bis max. 31.8.2026 bewilligt werden. Alle Aktivitäten müssen bis dahin beendet sein.
China-Aktivitäten sind offene, einmalige, fachliche oder themenbezogene Elemente, die für alle interessierte Schüler:innen oder Lehrkräfte gedacht werden können, z.B. Feste, Ausflüge, Vorträge, etc.
Diese Frage ist erforderlich
China-Aktivitäten sind offene, einmalige, fachliche oder themenbezogene Elemente, die für alle interessierte Schüler:innen oder Lehrkräfte gedacht werden können, z.B. Feste, Ausflüge, Vorträge, etc.

China-AGs beinhalten aufeinander abgestimmte sprachliche, landeskundliche und interkulturelle Elemente für eine definierte Gruppe, i.d.R. für die Dauer eines Halbjahres.
Diese Frage ist erforderlich
China-AGs beinhalten aufeinander abgestimmte sprachliche, landeskundliche und interkulturelle Elemente für eine definierte Gruppe, i.d.R. für die Dauer eines Halbjahres.


6. Administration Fördermittel und nachhaltiger Einsatz

Hinweis: eine Mitfinanzierung ist bei Erstförderung nicht zwingend notwendig. Bei einer Folgeförderung ist das Einbringen weiterer Ressourcen, wie z.B. Personal- oder Sachmittel notwendig.
Diese Frage ist erforderlich
Hinweis: eine Mitfinanzierung ist bei Erstförderung nicht zwingend notwendig. Bei einer Folgeförderung ist das Einbringen weiterer Ressourcen, wie z.B. Personal- oder Sachmittel notwendig.
Die maximale Dateigröße beträgt 1 GB.
Datei aussuchen
Diese Frage ist erforderlich
Die maximale Dateigröße beträgt 1 GB.
Diese Frage ist erforderlich
bei keinen weiteren Geldgeber:innen bitte notiieren.
Diese Frage ist erforderlich
bei keinen weiteren Geldgeber:innen bitte notiieren.
Diese Frage ist erforderlich
Hinweis: Wenn die Förderung auf ein Konto eines Schulfördervereins geht, nennen Sie bitte eine vorsitzende Person des Fördervereins.
Hinweis: Wenn die Förderung auf ein Konto eines Schulfördervereins geht, nennen Sie bitte eine vorsitzende Person des Fördervereins.
Hinweis: Wenn die Förderung auf ein Konto eines Schulfördervereins geht, nennen Sie bitte eine vorsitzende Person des Fördervereins.
Hinweis: Wenn die Förderung auf ein Konto eines Schulfördervereins geht, nennen Sie bitte eine vorsitzende Person des Fördervereins.
Diese Frage ist erforderlich

7. Interessen, Qualifizierung und Netzwerk

  • Didaktik und Methodik CHaF allgemein
  • Interkulturelle Trainings / Vorbereitungskurse für Austauschformate
  • Umgang mit antiasiatischen Rassismus an Schulen
  • Motivation von Schüler:innen
  • Unterrichts-/AG-Gestaltung
  • Einsatz moderner, digitaler Medien im Unterricht
  • ChaF für junge Lernende / Grundschüler:innen
  • Differenzierter Umgang mit China-Image
  • Sonstiges

8. Unterschrift und Abgabe

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich für die Auswertung Ihres Förderantrags und für die Fördervereinbarung bei Projektzusage genutzt und gespeichert. Nach Ende dieses Zweckes werden die Daten von uns lediglich für eine Dauer von drei bis fünf Jahren aufbewahrt, um ggf. Ansprüche aus rechtswidrigen Verwendungen abwehren zu können.

Wenn Sie uns das Antragsformular senden, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch unseren Dienstleister Paperform und die dafür notwendigen Datenübermittlungen außerhalb der EU und dem europäischen Wirtschaftsraum einverstanden. Wir haben mit dem Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, und die EU-Standardvertragsklauseln werden für die Datenübermittlung benutzt.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (https://www.bildungsnetzwerk-china.de/#datenschutz) und in der Datenschutzerklärung von Paperform (https://paperform.co/privacy).
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich für die Auswertung Ihres Förderantrags und für die Fördervereinbarung bei Projektzusage genutzt und gespeichert. Nach Ende dieses Zweckes werden die Daten von uns lediglich für eine Dauer von drei bis fünf Jahren aufbewahrt, um ggf. Ansprüche aus rechtswidrigen Verwendungen abwehren zu können. Wenn Sie uns das Antragsformular senden, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch unseren Dienstleister Paperform und die dafür notwendigen Datenübermittlungen außerhalb der EU und dem europäischen Wirtschaftsraum einverstanden. Wir haben mit dem Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, und die EU-Standardvertragsklauseln werden für die Datenübermittlung benutzt. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (https://www.bildungsnetzwerk-china.de/#datenschutz) und in der Datenschutzerklärung von Paperform (https://paperform.co/privacy).
Diese Frage ist erforderlich
Hier unterschreiben
86 erforderliche Fragen verbleiben bis zur Abgabe

c) Unterschreiben Sie bitte im folgenden Feld, nachdem Sie die PDF-Zusammenfassung ausgedruckt haben. Das PDF wird automatisch generiert und nach der Abgabe an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse versandt.


Technische Hinweise zum Ausfüllen des Antrags


Zwischenspeicherung
  • Das Formular wird automatisch auf Ihrem PC in Echtzeit zwischengespeichert, solange eine Internetverbindung besteht. Sie können das Fenster oder Ihren Browser problemlos schließen, und jederzeit durch den Link für das Antragsformular auf Ihre Version des Antragsformulars zugreifen.
Unterschrift
Wenn Sie alle erforderlichen Fragen im Formular beantwortet haben, können Sie das Dokument unterschreiben und einreichen. Dafür bieten sich Ihnen drei Möglichkeiten: ·
1. Sie können Ihre digitale Unterschrift direkt im Formular, mit Hilfe Ihres Trackpads/Ihrer Maus einfügen.
2. Sie können eine Datei mit Ihrer digitalen Unterschrift hochladen.
3. Sie speichern das Formular als PDF-Dokument, drucken es aus und unterschreiben die physische Kopie. Diese kann dann eingescannt und per E-Mail an folgende Adresse: info@bildungsnetzwerk-china.de oder Ihre Ansprechperson beim Bildungsnetzwerk versendet werden.
Abgabe
  • Bevor das Antragsformular eingereicht werden kann, müssen alle erforderlichen Pflichtfragen (mit einem * markiert) ausgefüllt werden. Am Ende des Formulars sehen Sie die Anzahl der verbleibenden Fragen.
  • Sobald alle erforderlichen Fragen ausgefüllt wurden erscheint der Abgabe ‘Button’. Bitte überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben, bevor Sie diesen tätigen.
Eingangsbestätigung
  • Kurz nachdem Sie das Antragsformular eingereicht haben, erhalten Sie eine automatische Bestätigungsemail von uns. Diese enthält eine PDF-Version des ausgefüllten Formulars, welche Sie für Ihre Unterlagen speichern und ausdrucken können.
(Aktualisiert: 15.11.2024)











Powered By Paperform